Preda-Spinas - Schweiz
Neubau Albulatunnel II
Preda-Spinas, Schweiz / 04.2015 - 12.2022
Inmitten der Schweizer Bergwelt verbindet er die Ortschaft Preda im Albulatal mit dem im Engadin gelegenen Spinas: der Albulatunnel. Mehr als 100 Jahre nach der Eröffnung des bestehenden Tunnels fiel die Entscheidung fĂŒr einen Neubau. WĂ€hrend aller Arbeiten am neuen, einspurigen Bahntunnel konnte der Bahnbetrieb beim bestehenden Albulatunnel I aufrechterhalten werden.
Facts & Figures
Unternehmen
PORR SUISSE AG in Arbeitsgemeinschaft
Projektart
Tunnelbau
Bauzeit
04.2015 - 12.2022
Neue Röhre ins Engadin.
Der Achsabstand zum alten Tunnel betrĂ€gt 30 m, die beiden Tunnelbauwerke wurden mittels zwölf Querverbindungen miteinander verbunden. Die GesamtlĂ€nge des neuen Albulatunnels II betrĂ€gt rund 5â860 m. Die AusbruchsflĂ€chen liegen bei 35 bis 46 m2, im Bereich Rauwacke bei bis zu 60 m2. Die Hauptvortriebe erfolgten gleichzeitig von beiden Portalen aus, von Preda und Spinas. AusgefĂŒhrt wurden sie hauptsĂ€chlich als Sprengvortrieb im Vollausbruch.
Ein 110 m langer Streckabschnitt (ca. 1â000 m nach dem Portal Preda) in der Rauwacke erforderte aufgrund seiner komplexen geologischen und hydrogeologischen VerhĂ€ltnisse höchste bautechnische Kompetenz. Zu den grössten Herausforderungen des Bahnbauprojekts Albulatunnel II zĂ€hlten die Materialbewirtschaftung und die Logistik.
Unter Hochgebirgsbedingungen - die Region zĂ€hlt zu den kĂ€ltesten in der Schweiz â wurden folgende Leistungen erbracht:
- Ausbruch von 700'000 t Material
- Verarbeitung von 400'000 t Albula-Granit im Kieswerk; davon wurden 240â000 t Zuschlagstoffe fĂŒr Beton hergestellt
- Produktion und Einbau von 105'000 mÂł Beton
- Einbau von 94'000 m Kabelschutzrohren (DN 132)
- Einbau von 15'000 m Kanalrohren (DN200/DN315/DN355)
- Bis zu 130 Arbeiter im Einsatz
- Ăber 1,0 Mio. Arbeitsstunden
Zum SRF Newsbeitrag âDurchstich Albulatunnelâ
Zum PORR Projektvideo âBauarbeiten Albulatunnel im November 2018â