PORR ĂŒbergibt vier WohnhĂ€user an der Kleeweidstrasse in ZĂŒrich
/ Presseinformation
ZĂŒrich, 19.10.2021 â Die PORR SUISSE AG hat innerhalb von 2 Jahren ein Ensemble aus vier MehrfamilienhĂ€usern mit insgesamt 129 Wohnungen an der Kleeweidstrasse errichtet. Im Oktober wurden die Umgebungsarbeiten vollstĂ€ndig abgeschlossen. Die vier HĂ€user wurden gestaffelt bereits Mitte Mai, Ende Juli und Ende August erfolgreich an die Bauherrschaft ZĂŒrich Anlagestiftung ĂŒbergeben.
Hubert Seifert, CEO der PORR SUISSE unterstreicht die Einzigartigkeit des Projekts: »Das in der Baugrube quellenartig aufstossende Grundwasser war eine besondere Herausforderung, die dank gelungener Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten erfolgreich gemeistert wurde. Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt nun zur vollen Zufriedenheit der Bauherrschaft fertiggestellt haben.»
Die hohe Nachfrage nach Wohnraum in ZĂŒrich bestimmt das Vorgehen, den Stadtraum zu verdichten. Die PORR konnte dem stĂ€dtebaulichen Ziel einer Verdichtung des StadtgefĂŒges nachkommen und durch die Neubauten fĂŒr eine Aufwertung des Wohnquartiers sorgen. So wurden auf dem GrundstĂŒck in Hanglage insgesamt 129 Wohnungen realisiert. Zuvor waren auf diesem GrundstĂŒck lediglich 70 Wohnungen verfĂŒgbar. Trotz Verdichtung der Wohnungen sorgen zeitgemĂ€sse Grundrisse und die Schaffung von Aussichten Richtung Tal und Innenstadt fĂŒr höchste LebensqualitĂ€t. DarĂŒber hinaus weist das Projekt hohe QualitĂ€ten bezĂŒglich Nachhaltigkeit auf, da es vollstĂ€ndig nach aktuellem LEED Gold Standard zertifiziert wird.
Die PORR hat zur Lösung der örtlichen geologischen Gegebenheiten eine technische Besonderheit angewendet. Die GebĂ€ude sind auf einem 40 cm starken Geröllkoffer zur Sammlung und Ableitung des quellartigen Grundwasseraufstosses gegrĂŒndet. Die Bodenplatten der HĂ€user liegen vollflĂ€chig und lastabtragend auf dem Geröllkoffer auf. Zudem konnte in dieser geologischen Situation auf eine PfahlgrĂŒndung verzichtet werden.
Das Projekt
In den vier 4- bis 5-geschossigen WohnhĂ€usern sind auf einer GeschossflĂ€che von 20â800 mÂČ insgesamt 129 Wohnungen entstanden. Die vier Wohnbauten formen parallel zum Hang einen Siedlungsraum, der sich zum bewaldeten Bachlauf des HĂŒslibachs im SĂŒden öffnet.
Vier unterschiedlich lange hangparallele Zeilenbauten fĂŒgen sich mit einer vor- und rĂŒckspringenden Fassadengliederung in die Siedlungsstruktur ein. Zwischen den HĂ€userzeilen wird ein grosszĂŒgiger Aussenraum mit halböffentlichem Charakter aufgespannt, der sich zum GrĂŒnraum nach SĂŒden weitet.
Die Architektur operiert mit einer bewussten optischen Trennung der Attikageschosse von den Regelgeschossen, wodurch sich die HĂ€user optimal in das bestehende kleinmassstĂ€bliche Umfeld einfĂŒgen. Ein markanter Dachrand betont die Trennung zusĂ€tzlich. Auf der Attikaebene werden durch die ZurĂŒcksetzung des Attika-Geschosses grosszĂŒgige Balkone und eine besonders hohe WohnqualitĂ€t generiert.
Die Hauptbaukörper erhielten eine erdfarbene, stark texturierte KratzputzoberflÀche, die Attikas sind glatt und weiss bekleidet.
Daten und Fakten auf einen Blick
Projektart: | Hochbau . Wohnbau |
Auftraggeber: | ZĂŒrich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG |
Auftragnehmer: | PORR SUISSE AG |
Leistungszeitraum: | 25 Monate |
Leistungsumfang: | Erstellung von vier MehrfamilienhÀusern mit 129 Wohnungen, einem Gemeinschaftsraum und zwei Tiefgaragen (82 TiefgaragenplÀtze, 402 FahrradabstellplÀtze und 10 MotorradabstellplÀtze) |